FLEISCHHACKER, E. (1991):
Das Konzept stieß im März dieses Jahres auf einhellige Zustimmung, sodass in der Folge die Tiroler Landesregierung ein entsprechendes Nachtragsbudget genehmigte, um weitere wasserwirtschaftliche Grundlagenerhebungsprojekte, wie beispielsweise die neuen Großquellenhydrologieprojekte, an das TIWAG-Projekttean und dessen Partnern vergeben zu können. Das Bearbeitungsvolumen für die in der Tabelle dargestellten WVT-Projekte beträgt bereits über 30 Mio. S. Das mittlerweile auf über 40 Mann angewachsene TIWAG-Projektteam wurde aufgrund des Projektumfanges jüngst noch durch eine kaufmännisch-administrative Expertengruppe,welche für die steuerlichen, vertragsrechtlichen und abrechnungstechnischen Fragen verantwortlich ist, erweitert. Für den Quellkataster Tirol wurden mittlerweile bereits über 150 Gemeindestuben aufgesucht.
27.10.2020 | Tyrol 2050 - Scenarios of a Fossil-Free Future
22.10.2020 | Die Großquellen Tirols - Bestandsaufnahme und Detailuntersuchungen
22.09.2016 | Revitalisierung Kleinwasserkraftwerke Tirol
10.02.2016 | Getrennte Abwassergebühren
14.09.2013 | 50 Jahre Naturschutzgebiet Kaisergebirge
10.01.2012 | Wir spritzen einen Teich - We are spraying a pond