PLONER, S. (1993):
Im Zuge von wasser-und naturschutzrechtlichen Behöredenverfahren stellt die Festlegung von Restwassermengen in Entnahmestrecken von Wasserkraftwerken ein Schlüsselproblem dar. Vielfältig sind die Aspekte, welche die Wasserführung in solchen Gewässerabschnitten genügen muss. Hier sollen Methoden vorgestellt werden, nach welchen eine Festlegung von erforderlichen Restwassermengen aus gewässerökologischer Sicht durchgeführt werden kann.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Abwicklung des Verfahrens zur Bestimmung von Restwassermengen immer abhängig von den spezifischen Gegebenheiten ist und jedes Modell an die Randbedingungen angepasst werden muss. Die Durchführung von biotischen Untersuchungen zur Ermittlung des gewässerökologischen Status ist ein unumgängliches Instrument zur Steigerung der Aussagekraft der Beurteilung von Gewässerstrecken. Mit wesentlich größeren Unwägbarkeiten ist jedoch eine "ökologische Prognose" bei der Restaurierung von Entnahmestrecken aufgrund von biotischen Untersuchungen behaftet.
27.10.2020 | Tyrol 2050 - Scenarios of a Fossil-Free Future
22.10.2020 | Die Großquellen Tirols - Bestandsaufnahme und Detailuntersuchungen
22.09.2016 | Revitalisierung Kleinwasserkraftwerke Tirol
10.02.2016 | Getrennte Abwassergebühren
14.09.2013 | 50 Jahre Naturschutzgebiet Kaisergebirge
10.01.2012 | Wir spritzen einen Teich - We are spraying a pond