FLEISCHHACKER, E. & OBLASSER, S. (1993):
Das letzte Tiroler Energiekonzept stammt aus dem Jahre 1987. Seither hat sich das energiepolitische Umfeld, wie beispielsweise die duch den Treibhauseffekt entstandenen Risiken, die Fortschritte in der europäischen Integration, aber auch die Tiroler Energielandschaft weiter verändert. Obwohl bereits die beiden Ölpreiskrisen in den Jahren 1974/74 und 1979/80 die hohe Verletzlichkeit der Energieversorgungssysteme aufgezeigt haben, ist in Tirol die Importrate insbesondere von fossilen Energieträgern weiter gestiegen. Inzwischen beträgt die Importabhängigkeit bereits 70% und weist noch dazu steigende Tendenz auf. Die Selbstverständlichkeit, mit der Energie heute preisgünstig am Markt is, trägt nicht gerade dazu bei, den weiteren Anstieg des Energiebedarfs einzudämmen. Im Gegenzug dazu stagniert die Erschließung heimischer Energiequellen, insbesondere der Wasserkraft, so dass die Schere zwischen importierter und selbst erzeugter Energie immer größer wird.
27.10.2020 | Tyrol 2050 - Scenarios of a Fossil-Free Future
22.10.2020 | Die Großquellen Tirols - Bestandsaufnahme und Detailuntersuchungen
22.09.2016 | Revitalisierung Kleinwasserkraftwerke Tirol
10.02.2016 | Getrennte Abwassergebühren
14.09.2013 | 50 Jahre Naturschutzgebiet Kaisergebirge
10.01.2012 | Wir spritzen einen Teich - We are spraying a pond