KRAINER K., RIBIS M. (2011):
Permafrost ist in den Alpen oberhalb von ca. 2500 m Seehöhe ein weit verbreitetes Phänomen, das als „Alpiner Permafrost“ bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um „warmen“ Permafrost mit Temperaturen nahe 0°C. Daher reagiert Alpiner Permafrost auch sehr rasch auf Klimaschwankungen und andere Faktoren wie Schneedecke, Eisgehalt und Vegetation (GÄRTNER-ROER 2010).
Allerdings existieren bislang über die Verbreitung (Fläche, Mächtigkeit, Eisgehalt) des Alpinen Permafrostes in den österreichischen Alpen keine genauen Angaben. Für den östlichen Teil der österreichischen Alpen hat LIEB (1996) ein Blockgletscherinventar zusammengestellt, das aber noch keine Angaben über die Fläche der Blockgletscher enthält.
27.10.2020 | Tyrol 2050 - Scenarios of a Fossil-Free Future
22.10.2020 | Die Großquellen Tirols - Bestandsaufnahme und Detailuntersuchungen
22.09.2016 | Revitalisierung Kleinwasserkraftwerke Tirol
10.02.2016 | Getrennte Abwassergebühren
14.09.2013 | 50 Jahre Naturschutzgebiet Kaisergebirge
10.01.2012 | Wir spritzen einen Teich - We are spraying a pond