Aktuelle Themen zu Energie
21.04.2021 | Einigung auf EU-Klimaziel für 2030: Minus 55 Prozent
21.04.2021 | Erstes Wasserstofftaxi Österreichs im Einsatz
19.04.2021 | Bund und Länder einig: Heizen künftig ohne Öl, Gas und Kohle
06.04.2021 | Alter Stollen liefert Strom und Wasser
12.03.2021 | 10 Milliarden Euro rollen in Österreich für grüne Energie
06.03.2021 | Ob grün oder nicht: Energie wird empfindlich teurer werden
Die Energiestrategie für Ihre Gemeinde
Konkrete Energieleitpläne in die Energieautonomie
Energie bestimmt unser Leben. Ohne Energie wäre Bewegung, Licht, Wärme und Kühle nicht möglich.
Hohes Ziel Energieautonomie – auch für Gemeinden
Derzeit werden rund 60% der benötigten Energie aus dem Ausland importiert – doch das soll sich ändern. Raus aus der Energieabhängigkeit, weg mit fossiler Energie und her mit Energie aus Erneuerbaren Energieträgern. Und das alles innerhalb der nächsten 30 Jahre.
Strategien hierzu gibt es auf Europäischer, Bundes- und Landesebene bereits zahlreich. Nur: Wie soll das nun konkret in (m)einer Gemeinde funktionieren?
Jede Gemeinde ist anders – spezifisches Vorgehen notwendig
Energieleitpläne können helfen, die notwendige Umstrukturierung des Energiesystems geordnet und nachhaltig anzugehen. Doch keine Gemeinde oder Region gleicht einer anderen. Es gibt kein allgemeingültiges „Rezept“, die Energieautonomie zu erreichen.
Auf Basis einer regionsbezogenen gesamthaften Energiebedarfsanalyse von Wärme, Strom und Mobilität sowie der Untersuchung, welche Energieträger derzeit für welche Dienstleistungen eingesetzt werden, leiten wir gemeinsam mit Ihnen ab, in welchen Bereichen ein verstärkter Handlungsbedarf sowie Möglichkeiten zur Substitution fossiler Energieträger bestehen – und dies unter Beachtung Ihrer vorhandenen heimischen Energieressourcen. Die Ableitung konkret umsetzbarer Maßnahmen spannt einen Bogen im Sinne eines Energieleitplans für die nächsten Jahre auf, mit denen der Umbau des Energiesystems sinnvoll, nachhaltig und vorausschauend für die Region angegangen werden kann.
Regelmäßige Bilanzierung zur Positionsbestimmung im Generationenprojekt
Eine regelmäßige Bilanzierung des Energiesystems im Drei- bis Fünf-Jahresrhythmus zeigt bereits erzielte Erfolge, kann dadurch in der Bevölkerung neuen Schwung generieren und zeigt gegebenenfalls notwendige Nachjustierungen des Energieleitplans aufgrund nicht vorhersehbarer äußerer Einflüsse oder neuer Vorgaben und Entwicklungen von außerhalb zur optimalen Abwicklung des Generationenprojekts Energieautonomie.
Weitere Informationen & Kontakt

Dr. Andreas Hertl
Energie, Ressourcen
T +43 512 209100
M +43 699 1209 1018
andreas.hertl@wassertirol.at